Stand: Januar 2025
Allgemeines
Allgemeines Es sind ausschließlich Plastikbausätze der Fa. Scaleauto, sowie zugelassene Bausätze der Firmen Carrera, Revell, Tamiya und NUNU erlaubt. Bausätze müssen generell freigegeben werden.
Es wird eine Liste erstellt, wo man die freigegebenen Bausätze nachlesen kann.
Sinn ist es eine kostengünstige und chancengleiche Rennserie durchzuführen. Die Rennserie wird von der IG GTSM (Germar Knoche und Bernhard Lohmann) durchgeführt.
Es werden 2 Rennen je Renntag gefahren, die aber separat gewertet werden. Für jeden Lauf werden Punkte vergeben, die zu einem Tagesergebnis zusammengezählt werden.
Karosserie
Zugelassen sind Karosserien im Maßstab 1:24 des Herstellers Scaleauto wie auch verschiedene zugelassene
Plastikbausätze.
White Kits müssen mit Basis und Klarlack versehen werden, eine originalgetreue Lackierung ist erwünscht, zeitgemäße Eigenkreationen sind auch zugelassen und müssen mit 3 Startnummern versehen werden.
Die Karosserien dürfen nicht ausgeschliffen werden.
Anpassungen zum Einkleben der Karohalterungen sind erlaubt.
Die vorderen Rechteckigen Halterungen und die Zapfen für das Serienfahrwerk dürfen entfernt werden.
Sämtliche Anbauteile müssen verbaut werden.
Lexanscheiben dürfen verwendet werden.
Der Diffusor z.B. beim SLS, Z4 und Audi R8 darf erleichtert werden, die Länge der Streben dürfen bis zur Schwellerhöhe gekürzt werden.
Nachträgliches verbreitern der Karosserien, ob Bausatz oder Scaleauto sind nicht erlaubt.
Die Heckspoiler dürfen auch flexibel angebracht werden, allerdings darf sich die Höhe nicht verändern.
Der Heckspoiler aus dem Bausatz muss verbaut werden, sollte im Bausatz kein Spoiler vorhanden sein, muss der Einheitsspoiler verwendet werden.
Sollte sich bei einem Fahrzeug der Heckspoiler als nicht fahrbar (zu schwer) erweisen, darf nach Absprache ein Eigenbauspoiler verwendet werden.
Ein Lichteinbau ist freigestellt.
· Bei einem defekten Heckspoiler darf dieser nachgebaut werden und sollte dem Original weitgehend entsprechen. Empfohlen wird hier Polystyrol.
Das Mindestkarosseriegewicht muss 35 gr. betragen.
Neue Bausätze können von der IG freigegeben werden, wenn die Karosserie dem Regelwerk der GTSM entspricht und der Bau der Karosserie mit Fotos dokumentiert werden kann
Inlet & Fahrer
Es muss ein plastischer 3D Lexaneinsatz mit separater Fahrerfigur und Helm verwendet werden.
Die technischen Bauteile müssen abgedeckt sein.
Der Fahrerkopf muss aus Plastik oder Resin sein, der Körper muss aus Plastik, Gummi oder Lexan bestehen.
Die Bausatzteile wie Käfig, Feuerlöscher usw. sind zu verbauen.
Lexaninlets mit integrierter Fahrerfigur sind nicht zulässig.
Ein „supern“ durch zusätzliche Bauteile (z. B. Renngurte, Kabel etc.) ist grundsätzlich gestattet.
Fahrwerke
Zugelassen sind folgende Fahrwerke:
- Challenger GT2 mit den Fahrwerksplatten 66 und 70mm
- DoSlot GTSM Fahrwerke mit den Grundplatten 66 und 70mm
Die Bauteile aus den Fahrwerksbausätzen müssen verwendet werden, Fremdteile sind hier nicht zulässig.
Ein Bearbeiten der Serienfahrwerke durch Erleichterungsbohrungen und fräsen usw. ist nicht zulässig.
Schrauben, Unterlegscheiben, T-Hülsen, Schleifer und Motorkabel sind freigestellt.
Ausnahmen wie z.B. für den Scaleauto Porsche bitte im Vorfeld mit der IG absprechen.
Die Karosserie muss alle Teile des Fahrwerks abdecken.
Die maximale Spurweite beträgt 83mm.
Die Bodenfreiheit beträgt mindestens 1,0mm.
Es ist nur ein Leitkiele aus Kunststoff zulässig, Kugeln oder andere eingearbeitete Materialien sind nicht erlaubt.
Magnete sind nicht zulässig.
Die Fahrwerke müssen dem GTSM-Bestellzustand entsprechen (Schöler Fahrwerk bis Januar 2014)
Getriebe & Achsen
Das Getriebe ist in Material und Übersetzung freigestellt.
Vorne sind 3mm Stahl- oder Carbonachsen erlaubt.
Titan, hohlgebohrte oder erleichterte Achsen sind nicht erlaubt.
Hinten sind nur Stahlachsen erlaubt. Titan, hohlgebohrte oder erleichterte Achsen sind nicht erlaubt.
Einzelradaufhängungen, Stummelachsen sowie freidrehende Räder sind vorne und hinten nicht erlaubt.
Motor
Motor 13D Speed 25 25000 U/min.
Die Anschlusskabel sind freigegeben.
Räder & Reifen
Auf der HA sind Moosgummiräder mit einem Felgenaußendurchmesser 21mm und einer Breite von max. 13,0 mm vorgeschrieben.
Der Mindestdurchmesser beträgt 25,0 mm und sollten dem Radkasten angepasst sein.
Das Reinigen der Reifen mit Feuerzeugbenzin, Waschbenzin ist gestattet.
Das Behandeln der Reifen mit anderen chemischen Mitteln ist untersagt.
Auf der VA sind Moosgummiräder mit einem Felgenaußendurchmesser von 21 mm und einer Breite von min. 5 mm vorgeschrieben.
Der Mindestaußendurchmesser von 25,0 mm und eine Mindestbreite von 5,0 mm müssen eingehalten werden.
Die Mindestauflagefläche muss 5 mm betragen
Die Vorderreifen dürfen mit Sekundenkleber oder ähnliches gehärtet und/oder poliert werden.
Das konisch Schleifen der Vorderräder ist nicht erlaubt.
Die Felgen müssen mit 3D Felgeneinsätze aus Metall, Resine oder Kunststoff ausgestattet sein, Papiereinsätze sind nicht zulässig.
Gewichte
Das Gesamtgewicht des rennfertigen Fahrzeugs beträgt min. 185 Gramm und gilt über die gesamte Renndauer.
Das Mindestdeckelgewicht inkl. Karohalter und Inlet beträgt min. 35 Gramm.
Gewichte dürfen nicht unterhalb des Schwellers oder der Fahrwerksgrundplatte herausschauen.
Als Trimmgewichte werden kostengünstige Blei- Zink- Stahlklebegewichte (PKW/Motorrad
Auswuchtgewichte) Walzbleistreifen sowie Messingstreifen empfohlen, diese dürfen nur auf derChassisgrundplatte befestigt werden.
Die Position der Gewichte auf der Chassisgrundplatte ist freigestellt.
Gewichte dürfen nicht unter der Chassisunterseite vorstehen (bündig Bodenplatte).
Bahnspannung
12,0 Volt max. Die Spannung kann entsprechend der Bahn nach unten angepasst werden, und wird vom Veranstalter / Bahnbetreiber festgelegt.
Regler
Es sind nur Regler zulässig welche die Spannung von der Stromquelle bis zur Bahn nicht erhöhen. Das bedeutet, dass auch elektronische Regler / Diodenregler mit evtl. einstellbarer Bremse und einstellbarem Widerstand zulässig sind.
Reparaturen
Wenn das Auto eines Rennteilnehmers einen Defekt erleidet, darf er weiterfahren, solange er die anderen Teilnehmeram Rennablauf nicht hindert oder die Bahn nicht beschädigt, ansonsten ist das Auto zu entfernen.
Verlorene Spoiler müssen nach dem Stint wieder am Fahrzeug befestigt werden.
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur während des Rennens durchgeführt werden.
Weitere Regelungen kann der Rennleiter im Einzelfall entscheiden.
Parc Fermé
Die Autos werden nach der Abnahme im Parc Ferme abgestellt und verbleiben dort bis zum Qualifying / Rennen. DieFahrzeuge dürfen zum Rennstart von den Teilnehmern aus dem Parc Ferme entnommen werden.
Zwischen den beiden Läufen ist keine Spannung auf der Bahn und ein kleiner Service von ca. 15 Min. kann durchgeführt werden.
Sollte jemandein anderes Fahrzeug einsetzten, muss dies bei den Technischen Kommissaren vorgestellt und abgenommen werden.
Punktevergabe
- Platz 100 Punkte
- Platz 93 Punkte
- Platz 87 Punkte
- Platz 82 Punkte
- Platz 78 Punkte
- Platz 75 Punkte
- Platz 73 Punkte
- Platz 72 Punkte usw. in Einer Schritten
Sonstiges
Bei eventuellen Unklarheiten oder über die Zulässigkeit eines Modells oder Chassis wendet Euch bitte an die Organisatoren der Rennserie / Regionsverantwortlichen. Die Entscheidung über die Zulassung eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
Wie immer gilt: Was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, ist VERBOTEN!!
Die Entscheidung des Rennleiters ist bindend